Wabenhonig in einem Holzrähmchen

35,69 44,00 

43,00  / 1000 g

Lieferzeit: 3-5 Liefertage

Produkt enthält: 830 g – 1025 g

Artikelnummer: n. v. Kategorie:

Beschreibung

Naturwabenbau in einem Holzrähmchen

Wabenhonig in einem 254mm x 159mm großen Holzrähmchen, in lebensmittelechter Folie  eingeschweißt.

Von den Bienen in einem vorgegebenen Holzrähmchen ausgebaut. Für den Wabenhonig hängen wir zu Beginn der Akazienblüte (Mitte Mai) , Rähmchen aus Holz über das Brutnest der Bienen und lassen über die kommenden Wochen (bis zu 8 Wochen) die Bienen die Rähmchen mit frischem Bienenwachs ausbauen und mit Nektar befüllen. Sobald die Bienen der Meinung sind, dass der Honig fertig zum Einlagern ist, versiegeln sie den gewonnenen Honig mit einer hauchdünnen weißen Schicht Wachs, dem sogenannten Deckelwachs. Wir garantieren, dass unser Wabenhonig ausschließlich als Naturbau von den Bienen selbst errichtet wurde. Die Bienen bekommen von uns lediglich einen dünnen Anfangsstreifen aus Wachs von etwa 0,5 cm zum Festhalten, damit sie nach unten frei den Holzrahmen ausbauen können!

Warum ist Wabenhonig so teuer?

Das Wachs, dass die Bienen selbst produzieren, um das Wabenwerk zu erstellen, benötigt sehr viel Energie! Diese Energie holen sich die Bienen in Form von Nektar. Um 100g reines Bienenwachs zu produzieren, benötigen die Bienen etwa 1 kg Nektar und für 1 kg Honig benötigen die Bienen rund 3 kg Nektar. Im Gegensatz zu herkömmlichen Honig aus dem Glas, wird das Wabenwerk bei einem Wabenhonig mitgegessen. Dadurch stehen uns Imkerinnen und Imker, sowie den Bienen selbst, das Wabenwerk, in das die Bienen ihren Nektar einlagern und wir später den Honig ausschleudern, nicht mehr zu Verfügung.

Wabenhonig ist ein reiner naturbelassener Honig, der, so wie ihn die Bienen fertiggestellt haben, zum Verzehr aus dem Bienenstock entnommen wird. Wabenhonig ist mittlerweile zu einer Delikatesse des besonderen Genusses aufgestiegen. Die im Wachs enthaltenen Inhaltstoffe wie wertvolle Enzyme und Fermente werden während des Kauens aus dem Wachs freigesetzt. Da die Bienen während der Herstellung von Wabenhonig Propolis hinzufügen, findet der Wabenhonig auch in der Apitherapie seine Beliebtheit zur Linderung bei Erkältungskrankheiten. Die im Honig enthaltenen Inhibine, wie Flavonoide und Wasserstoffperoxyd, können ebenso dazu beitragen, Keime in ihrem Wachstum zu hemmen. Es wurden bis zu 30 verschiedene Zuckerarten und knapp 200 Begleitstoffe nachgewiesen. Neben Trauben- und Fruchtzucker enthält Wabenhonig auch Vitamine, Eisen, Magnesium, Fermente, Kalzium, organische Säuren, Phosphor, Natrium und Kupfer.

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um ein Naturprodukt handelt und die Wabenrähmchen unterschiedlich ausgebaut sein können! Bei den gelblichen Verklebungen an den Rähmchen handelt es sich um Propolis, auch als Kittharz bekannt. Das sammeln die Bienen von Bäumen und Sträuchern um Ritzen zu verkleben und um ihren Bienenstock vor Krankheitserregern zu schützen. Auch die Holzrähmchen bleiben davon nicht verschont. Bei dunklen und hellen Arealen im Wabenbau handelt es sich um unterschiedliche Honigsorten, wie z. B. Edelkastanienhonig, die zusammen von den Bienen eingetragen wurden. Auch können im Wabenhonig Blütenpollen vorhanden sein. Im Wabenhonig kann der eingetragene Honig, wie auch im Glas, anfangen zu kristallisieren. Das ist ein natürlicher Vorgang und kann sehr schnell gehen oder erst mit der Zeit anfangen, je nachdem was an Nektar die Bienen eingetragen haben. Aber alles ist sehr gesund und lecker!

Bitte beachten Sie:

Sollte beim „Wabenhonig in einem Holzrähmchen” etwas Honig in der Verpackung ausgelaufen sein, so ist das betriebstechnisch bedingt, da wir nach der Ernte des Wabenhonigs die Drähte, die zur Stabilisierung des Wabenwerks dienen, gezogen haben. Dadurch lässt sich der Wabenhonig einfacher in schöne Stücke schneiden. Schneiden Sie mit einer Schere eine Ecke an der Verpackungsunterseite ab und lassen Sie den Honig in ein Glas mit Verschluss auslaufen. Danach können Sie die Folie ringsherum entfernen und die Honigwabe mit einem Messer in schöne Stücke schneiden!

Wenn der ausgelaufene Honig bereits kristallisiert ist, Packung aufschneiden und die leckeren Stücke auf der Zunge zergehen lassen oder in Tee, Milch, Kaffee, Joghurt unterrühren!💛

Haben Sie Fragen zu einem unserer Produkte? Zögern Sie nicht, melden Sie sich gerne bei uns!

 

 

 

 

Zusätzliche Informationen

Gewicht n. v.
Wabenhonig im Honigrähmchen

800g, 970g, 900g, 910g, 1015g, 765g, 865g, 980g, 1020g, 955g, 920g, 815g, 1065g, 995g, 1025g, 1070g, 950g, 860g, 820g, 750g, 830g

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Rezension abgeben.